• Mitarbeiter-Bereich
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Suche
Stadttheater Gießen
  • Kalender
    • Aug
    • Sep
    • Okt
    • Nov
    • Dez
    • Jan
    • Feb
    • Mär
    • Apr
    • Mai
    • Jun
    • Jul
  • Spielzeit
    • Musiktheater
    • Schauspiel
    • Tanztheater
    • Kinder und Jugend
    • Konzerte
    • Extras und Gastspiele
    • Theater unterwegs
    • EIGENTUM VERPFLICHTET_ EIGENTUM VERNICHTET
  • Das sind wir
    • Geschichte
    • Mitarbeiter:innen
    • Freunde & Förderer
    • Partner
    • Stellenangebote
  • Info
    • Spielbetrieb aktuell
    • Rund um die Eintrittskarte
    • Abos
    • Service A-Z
    • Festivals
    • Publikationen
    • bühne:digital
  • Junges Theater
    • Theater & Schule
    • Theater & Hochschule
    • Spielplan
    • Mitmachen
    • Thea
    • Education Project
  • Archiv
  • Ticketshop
Spielbetrieb aktuell
Rund um die Eintrittskarte
Abos
Service A-Z
Festivals
Publikationen
bühne:digital
  • Info
  • 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

27.01.2020
75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz Das Foto wurde aufgenommen am Jüdischen Mädchengymnasium in Amsterdam (Dez. 1941).

In der Nacht des 1. November 1944 fuhr der Zug ab, mit dem Anne und Margot Frank vom KZ Auschwitz in das KZ Bergen-Belsen gebracht wurden - und von da an für immer von ihrer Familie getrennt waren. In Bergen-Belsen starben beide Schwestern, vermutlich an Krankheiten wie Fleckenfieber oder Typhus, die wegen der katastrophalen hygienischen Bedingungen im Lager leichtes Spiel hatten. Recherchen der Anne-Frank-Stiftung förderten zutage, dass Anne und Margot wahrscheinlich bereits im Februar 1945 gestorben waren. Wenige Wochen später, am 15. April 1945, befreiten britische Truppen das KZ Bergen-Belsen.


Anne und Margots Mutter Edith Frank starb am 6. Januar 1945 in Auschwitz an Hunger und Erschöpfung. Ihr Vater Otto Frank überlebte. Nach der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945, lebte er zunächst wieder in seinem vorigen Wohnort Amsterdam, wo er noch einmal heiratete. 1952 wanderten er uns seine neue Frau Elfriede Markovits, die er im KZ kennengelernt hatte, nach Basel in die Schweiz aus. Bis zu seinem Tod am 19. August 1980 widmete sich Otto Frank dem Tagebuch seiner Tochter Anne und der Verbreitung der darin enthaltenen Aufzeichnungen.


Der russische Komponist Grigori Frid komponierte auf Basis der von ihrem Vater herausgegebenen Schriften eine Kammeroper über das Leben und Schicksal des jüdischen Mädchens: DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK. Erleben Sie die ergreifende Atmosphäre der Tagebuchaufzeichnungen ab dem 20. Februar auf der taT-studiobühne.

© 2022 Stadttheater Giessen
Impressum Datenschutz Presse
Nach oben
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie unter Details und in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Analyse

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Tag HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 2 Jahre HTML Google
_gac_--property-id-- Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und Ihr Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie lesen, sofern Sie dies nicht deaktivieren. 3 Monate HTML Google