• Mitarbeiter-Bereich
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Suche
  • Kalender
  • Spielzeit
    • Musiktheater
    • Schauspiel
    • Tanztheater
    • Kinder und Jugend
    • Konzerte
    • Extras und Gastspiele
    • Theater unterwegs
    • EIGENTUM VERPFLICHTET_ EIGENTUM VERNICHTET
  • Das sind Wir
    • Geschichte
    • Mitarbeiter
    • Freunde & Förderer
    • Partner
    • Stellenangebote
  • Info
    • Spielbetrieb aktuell
    • Rund um die Eintrittskarte
    • Abos
    • Service A-Z
    • Festivals
    • Publikationen
    • News
  • Junges Theater
    • Theater & Schule
    • Theater & Hochschule
    • Spielplan
    • Mitmachen
    • Thea
    • Education Project
  • Archiv
    • Archiv
  • Ticketshop
Spielbetrieb aktuell
Rund um die Eintrittskarte
Abos
Service A-Z
Festivals
Publikationen
News
WAS WIR GEHOFFT HABEN, NIE MEHR SAGEN ZU MÜSSEN
DAS PUBLIKUM NIMMT SICH DAS WORT
#wirsindda
  • Info
  • News
  • SIMONE STERR wird ab Sommer 2022 neue Intendantin

SIMONE STERR wird ab Sommer 2022 neue Intendantin

01.07.2020

SIMONE STERR wird ab Sommer 2022 neue Intendantin SIMONE STERR | Foto © Jörg Landsberg
SIMONE STERR wird ab Sommer 2022 neue Intendantin ANN-CHRISTINE MECKE | Foto © Bernhard Ludewig

Nach einem ausführlichen Findungsverfahren haben die Gesellschafterinnen der Stadttheater Gießen GmbH in Absprache mit dem Vertreter des Landes Hessen am 30.06.2020 die Entscheidung gefällt: Im Sommer 2022 übernimmt Simone Sterr die Intendanz am Stadttheater Gießen. Im Team hat sie sich mit Ann-Christine Mecke beworben, die den Bereich Musiktheater leiten wird. Sterr ist derzeit geschäftsführende Dramaturgin und Leiterin des Schauspiels am Theater Bremen, Mecke Dramaturgin für Musiktheater an der Staatsoper Wien.
 

Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz sprach von einer „wegweisenden besonderen Entscheidung“. Es freue sie sehr, dass zwei so kompetente Theatermacherinnen für die Leitung des Mehrspartenhauses gewonnen werden konnten. Die Entscheidung sei in Aufsichtsrat und Expertengremium ganz eindeutig ausgefallen. Auch freue sie sich, dass so die weibliche Tradition an der Führungsspitze fortgesetzt werde.
Landrätin Anita Schneider hob die „unglaublich vielen überzeugenden Bewerbungen“ hervor, die im Laufe des Verfahrens eingegangen seien. Sterr und Mecke hätten dabei nicht nur mit ihren konzeptionellen Vorstellungen für die Zukunft des Theaters auf ganzer Linie überzeugen können, sondern auch mit einem offenen Führungsstil mit flachen Hierarchien.

Nach Ausschreibung der Intendanz im Dezember 2019 ging die erfreulich hohe Anzahl von 72 größtenteils hoch qualifizierter Bewerbungen ein: Interesse, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, bekundeten die Vielzahl an KandidatInnen alleine, aber auch 12 verschieden große, unterschiedlich strukturierte Teams warfen ihren Hut in den Ring. 12 Frauen bewarben sich alleine um die Intendanz, sieben weitere in Teams.
Der Findungsprozess, der über ein halbes Jahr lief, fand in drei Runden statt und wurde von einer Findungskommission durchgeführt; dem Gremium gehörten Dietlind Grabe-Bolz (Aufsichtsratsvorsitzende), Anita Schneider (stv. Aufsichtsratsvorsitzende), Jan-Sebastian Kittel (Theaterreferent im HMWK) sowie drei externe ExpertInnen an: Hajo Fouquet (Intendant Theater Lüneburg), Dr. Dirk Olaf Hanke (Dramaturg; Leiter Drei Masken Verlags München) und Birgit Lengers (Leiterin Junges DT sowie Bereich DT International am Deutschen Theater Berlin). Beratend begleitete ohne Stimm- und Vorschlagsrecht die derzeitige Intendantin Cathérine Miville den Findungsprozess.
 

Simone Sterr stellte im Pressegespräch die wesentlichen Punkte vor, die sie ab 2022 am Stadttheater umsetzen möchte. So eine Stärkung der festen Ensembles in allen Sparten und den Ausbau von festen SolistInnen im Musiktheater: „Feste Ensembles haben eine große identifikatorische Bedeutung, nach außen in der Beziehung zum Publikum, aber auch innerhalb der Mitarbeiterschaft. Menschen, die eine Meinung haben und die Stimme erheben, bringen das Theater voran.“
Sterr möchte zudem das Kinder- und Jugendtheater weiter stark machen. Wichtig ist ihr zudem die Vernetzung mit dem Stadtraum und eine „Offenheit, raus aus der Stadt zu gehen“ und neue Spielorte zu erschließen. Dazu gehören auch Diskursreihen und Festivals.

© 2021 Stadttheater Giessen
IMPRESSUM DATENSCHUTZ PRESSE
Nach oben
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie unter Details und in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Analyse

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Tag HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 2 Jahre HTML Google
_gac_--property-id-- Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und Ihr Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie lesen, sofern Sie dies nicht deaktivieren. 3 Monate HTML Google