• Mitarbeiter-Bereich
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Suche
  • Kalender
  • Spielzeit
    • Musiktheater
    • Schauspiel
    • Tanztheater
    • Kinder und Jugend
    • Konzerte
    • Extras und Gastspiele
    • Theater unterwegs
    • EIGENTUM VERPFLICHTET_ EIGENTUM VERNICHTET
  • Das sind Wir
    • Geschichte
    • Mitarbeiter
    • Freunde & Förderer
    • Partner
    • Stellenangebote
  • Info
    • Spielbetrieb aktuell
    • Rund um die Eintrittskarte
    • Abos
    • Service A-Z
    • Festivals
    • Publikationen
    • News
  • Junges Theater
    • Theater & Schule
    • Theater & Hochschule
    • Spielplan
    • Mitmachen
    • Thea
    • Education Project
  • Archiv
    • Archiv
  • Ticketshop
Spielbetrieb aktuell
Rund um die Eintrittskarte
Abos
Service A-Z
Festivals
Publikationen
News
DAS PUBLIKUM NIMMT SICH DAS WORT
#wirsindda
WAS WIR GEHOFFT HABEN, NIE MEHR SAGEN ZU MÜSSEN
  • Info
  • News
  • STEFAN MICKISCH VERSTORBEN

STEFAN MICKISCH VERSTORBEN

23.02.2021

STEFAN MICKISCH VERSTORBEN Foto © Julia Wesely

Er galt als König der Gesprächskonzerte und genoss Kultstatus nicht nur unter Wagner- und Romantikfans, von Zürich bis Wien und natürlich in Bayreuth. Auch in Gießen hatte er unter unserem Theaterpublikum treue Fans, die ihn teilweise über die gesamten 14 Jahre seiner Auftritte hier am Haus begleiteten.

Zum ersten Mal konnten wir Stefan Mickisch 2007 im Rahmen unseres 100-jährigen Stadttheater-Jubiläums erleben. Schon damals war er für seine unverwechselbare Art des „lebenden Opernführers“ während der Bayreuther Festspiele bekannt – und damit für uns der ideale Partner für unser ehrgeiziges Mammutprojekt WAGNERS RING – leicht gekürzt. Nach Gießen ließ er sich nicht etwa durch ein besonderes Honorar locken. Seine erste Frage galt dem Instrument, auf dem erspielten sollte. Wie gut, dass wir schon damals mit einem gepflegten Steinway-Konzertflügel punkten konnten. Unter der musikalischen Leitung des damaligen GMDs Carlos Spierer musizierten dann in dieser konzertanten Aufführung ein hochkarätiges Solisten-Ensemble und das Philharmonische Orchester Gießen. Stefan Mickisch führte vom Flügel aus durch sechs Stunden Wagner pur: als Erzähler, als Erklärer, als Pianist – stets im Dialog mit dem Publikum und in musikalischer Gemeinschaft mit allen Beteiligten. Die so entstandenen, inzwischen legendären RING-Aufführungen, die das Publikum mit Standing Ovations „krönte“ und in einhelligen Jubel ausbrach, „zauberten ein Hauch von Bayreuth ins Stadttheater“.

In den Jahren danach folgten Gesprächskonzerte zu HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN, DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, TRISTAN UND ISOLDE und ARIADNE AUF NAXOS, zudem ein Richard Strauss-Abend sowie zuletzt sein Programm, in dem er TONARTEN UND STERNZEICHEN zum Gegenstand eines unterhaltsamen Programms über Himmelskörper und die damit korrelierenden Klänge machte.
Wer ihn erlebte war gleichermaßen beeindruckt von dem begnadeten Spiel des Klaviervirtuosen wie von der Art seiner Darbietung: Mickisch beherrschte die von ihm präsentierten Werke des Musiktheaters und der Konzertliteratur bis in deren thematische Grundwurzeln – und das Meiste hatte er auswendig im Kopf, was es ihm erlaubte, frei zu sprechen und nach Bedarf Leitmotive oder verborgene Zusammenhänge aus den Tasten zu zaubern. In saloppem Plauderton vermittelte Mickisch – stets auf hohem intellektuellen Niveau – die Hintergründe zu den komplexesten Werken anschaulich und machte diese auch für normale Musikinteressierte nachvollziehbar.

Und auch wenn Entwicklungen der letzten Jahre ihn partiell manchmal verzweifeln ließen und er seinen sehr eignen, sehr streitbaren Gedankengängen zu kulturpolitischen Themen, Umweltfragen oder in letzter Zeit insbesondere auch zum Umgang mit Corona freien Lauf ließ – und sich dabei teilweise verhoben hat –, worüber wir naturgemäß auch sehr angeregt streiten konnten, so bleibt Stefan Mickisch einer der ganz wichtigen Wegbegleiter unserer musikalischen Arbeit der letzten Jahre. Wir werden ihn sehr vermissen. Nie wieder werden ZuhörerInnen im Theaterpark unter dem Fenster stehen bleiben und lauschen können, wenn er sich im Repetitionszimmer im 2. Stock einspielt. Es geht ein wirklicher Freund des Stadttheaters, der niemals einen Unterschied zwischen großen Opernfestspielen und seinem Gießener Publikum machte.

© 2021 Stadttheater Giessen
IMPRESSUM DATENSCHUTZ PRESSE
Nach oben
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie unter Details und in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Analyse

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Tag HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 2 Jahre HTML Google
_gac_--property-id-- Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und Ihr Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie lesen, sofern Sie dies nicht deaktivieren. 3 Monate HTML Google