• Mitarbeiter-Bereich
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Suche
  • Kalender
  • Spielzeit
    • Musiktheater
    • Schauspiel
    • Tanztheater
    • Kinder und Jugend
    • Konzerte
    • Extras und Gastspiele
    • Theater unterwegs
    • EIGENTUM VERPFLICHTET_ EIGENTUM VERNICHTET
  • Das sind Wir
    • Geschichte
    • Mitarbeiter
    • Freunde & Förderer
    • Partner
    • Stellenangebote
  • Info
    • Spielbetrieb aktuell
    • Rund um die Eintrittskarte
    • Abos
    • Service A-Z
    • Festivals
    • Publikationen
    • News
  • Junges Theater
    • Theater & Schule
    • Theater & Hochschule
    • Spielplan
    • Mitmachen
    • Thea
    • Education Project
  • Archiv
    • Archiv
  • Ticketshop
Musiktheater
Schauspiel
Tanztheater
Kinder und Jugend
Konzerte
Extras und Gastspiele
Theater unterwegs
EIGENTUM VERPFLICHTET_ EIGENTUM VERNICHTET
  • Spielzeit
  • 1. SINFONIEKONZERT | KLANG
  • Pressedetail
Mund-Art trifft auf Gänsehaut - Gießener Anzeiger
16.09.2020

Der Pandemie zum Trotz: Das erste Sinfoniekonzert der neuen Spielzeit lockt ins Stadttheater. Generalmusikdirektor Florian Ludwig lässt Werke von Wagner, Bruckner und Schreker erklingen.

Darauf haben Musikfreunde lange gewartet: Das erste Sinfoniekonzert in Corona-Zeiten stand am Dienstag im Stadttheater auf dem Programm. Es lockte mit gleich zwei Vorstellungen nacheinander. Pandemiebedingt war die Zahl der Besucher stark reglementiert, weshalb das gut einstündige Erlebnis zweimal dargeboten wurde. Dieser Text bezieht sich auf das erste Konzert des Abends.

Zum Auftakt der Saison spielt das Philharmonische Orchester unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Florian Ludwig Werke von Richard Wagner, Anton Bruckner und Franz Schreker, Musik aus der Hochphase der Romantik und der sogenannten Neuzeit.

Zwischen den Stücken erweist sich Ludwig erneut als eloquenter Conférencier, der weiß, dass Wagner und Bruckner trotz vieler anderslautender Kommentare befreundet waren und Schreker als Genie seiner Zeit galt. Er hörte in seinem Kopf oft Geräusche, »die mit den vorhandenen Mitteln der Instrumente kaum zu realisieren sind«.

Schrekers »Kammersymphonie« im Zeitraffer ist ein solches Werk voller ungewohnter Wendungen. Der österreichische Komponist verwebt die eigentlichen vier Sätze zu einem einzigen, gut 20 Minuten währenden Durchgang, den das Orchester forciert angeht. Bei der zarten Einleitung und dem Fade-out-Schluss bewahrt das 35-köpfige Ensemble Contenance. Technisch anspruchsvoll, tendiert das Stück möglichst gleichzeitig in alle Richtungen, was physikalisch nur schwer funktioniert und dem Hörer Konzentration abverlangt. Der Tondichter hat seine Sinfonie aus dem Jahr 1916 für sieben Bläser, elf Streicher, Harfe, Celesta, Harmonium, Klavier, Pauken und Schlagwerk geschrieben. Der Dirigent vergrößert am Dienstag die Anzahl der Musiker, um den dunklen Klängen mehr Raum zu gewähren. Sechs Celli und vier Kontrabässe hört man nicht alle Tage auf der Bühne am Berliner Platz.

Ludwig lässt das Orchester in Schrekers raffinierten, flirrenden Klangwelten schwelgen, setzt gekonnt die Betonungen und achtet darauf, die Motive, die überall herumzuwuseln scheinen, immer wieder detailgenau einzufangen. Ein Hörgenuss.

Eröffnet wird der Abend mit dem »Karfreitagszauber«. Die Sonne geht auf. Das Stück aus Wagners letzter Oper »Parsifal« (1882) schwebt gleichsam in einer ahnungsvollen Peripherie umher, die melancholisch stimmt und heiter zugleich.

Ritter Parsifal kehrt im dritten Akt zurück - diesmal jedoch in einer Bearbeitung für 18 Bläser und Pauken von Andreas N. Tarkmann.

Bruckner-Poem ohne Bläser

Die aerosollastige Blaskapelle formuliert unter Ludwigs einfühlsamem Dirigat ausgewogen und gut balanciert. Es klingt nach feinster Mund-Art, wenn das Ensemble den Frühlingsmorgen erblühen lässt. Das dramatische »Bühnenweihfestspiel«, wie Wagner seinen »Parsifal« nannte, lässt sich allerdings nur in weiter Ferne erahnen.

Als Kontrast dazu ertönt ganz ohne Bläser ein zartes Stück Musik, das Adagio aus Anton Bruckners Streichquintett in F-Dur (1879), bearbeitet für Streichorchester von Stanislaw Skrowaczewski. Ein Poem, das kulminiert und sich wieder entspannt. Es wird von Ludwig gemächlich, aber spannungsvoll angegangen. Schon der Beginn mit den wohligen Geigen beschert jedem Gänsehaut, der sechs Monate lang kein Orchester mehr live hat spielen hören. Allein dafür ein großes Dankeschön!


Manfred Merz, 16.09.2020, Gießener Allgemeine Zeitung

© 2021 Stadttheater Giessen
IMPRESSUM DATENSCHUTZ PRESSE
Nach oben
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie unter Details und in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Analyse

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Tag HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 2 Jahre HTML Google
_gac_--property-id-- Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und Ihr Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie lesen, sofern Sie dies nicht deaktivieren. 3 Monate HTML Google